Uraufführung
Anlässlich des Gedenkjahrs "400 Jahre Bauernkrieg" wird im Sommer 2026 die mittelalterliche Versnovelle „Helmbrecht“ von Wernher dem Gartenaere in ganz neuer Form auf die Bühne gebracht.
Der Autor Johannes Huber arbeitete über 2 Jahre an Text und Inhalt für das neue Stück. Die Musik wurde im Jahr 2025 von Claudia Federspieler komponiert.
Über 200 engagierte Mitwirkende aus der Region erwecken gemeinsam unter professioneller Anleitung von Regisseur Konstantin Sales Huber und unter der musikalischen Leitung von Thomas Eckerstorfer die packende Geschichte des Bauernsohns Helmbrecht zum Leben – mit dem NordwaldKammerorchester & Chor und einem Ensemble aus professionellen Sängern und Laiendarstellern.

Ein neues Stück entsteht
Librettist Johannes Huber
Dem „Helmbrecht“ begegnete ich das erste Mal in der Volksschule Putzleinsdorf, wo er, wie in vielen anderen Schulen in Oberösterreich, Pflichtlektüre war. Er muss mich sehr beeindruckt haben, denn ich habe ihn nie mehr vergessen. Als für die NWKS wieder ein Sujet gesucht wurde, das idealerweise zum Gedenkjahr „400 Jahre Bauernkrieg“ passen sollte, da war der Helmbrecht gleich wieder da.
Seit 2 Jahren begleitet er mich jetzt und erzählt mir seine Geschichte in immer mehr Details. Ich horche zu, versuche zu verstehen und schreibe es in Form von Dialogen und Liedtexten nieder.
Komponistin Claudia Federspieler
Als Erstes besprechen wir, Norbert Huber, Thomas Eckerstorfer und ich, eine bestimmte Nummer, natürlich immer in Abstimmung mit dem Librettisten Hannes Huber. Sobald ich am Computer und Keyboard sitze, geht es auch schon los. Gott sei Dank sprudeln die Ideen, und der erste Entwurf ist oft schnell da. Natürlich ist es dann noch viel Arbeit, bis eine Musiknummer wirklich fertig ist!
Komponieren ist meine Leidenschaft. Ich habe bis heute ca.70 Werke komponiert, wobei Helmbrecht zu den umfangreichsten zählt und mich auch entsprechend in Beschlag nimmt, sodass es mir kaum noch möglich ist, neben meinem Beruf als Geigerin im Bruckner Orchester, Akkordeon, Steirische Harmonika und Harfe zu üben (meine neuen Leidenschaften) und Kinderbücher zu schreiben. Es ist eine Freude, kreativ zu sein und für ein so schönes, wertvolles Projekt die Musik zu schreiben.
Dramaturgie und künstlerische Vernetzung
Norbert Huber
Mit seinem reichen Erfahrungsschatz, seiner gründlichen Arbeitsweise und seinem Talent für dramaturgische Konzeptionen begleitet Norbert Huber den Entstehungsprozess des Werkes. Ausgehend vom Libretto legt er die dramaturgischen Leitlinien fest, bespricht sie mit der Komponistin und steht auch bei der Aus- und Überarbeitung der Erstentwürfe beratend zur Seite. Thomas Eckerstorfer, der musikalische Leiter, ergänzt dieses Team mit dem konkreten Blick auf die Ausführenden – den Cast, den Chor und das Orchester. Ihm obliegt vor allem auch die Instrumentierung und die musikalische Einrichtung.
Vom Stück zur Aufführung
Produktionsleiter Karl Lindorfer
Die Idee, im Gedenkjahr „400 Jahre Bauernkrieg“ eine völlig neue Fassung des „Meier Helmbrecht“ aufzuführen, wurde 2023 geboren und Johannes Huber beauftragt, das Libretto zu verfassen. 2025 folgte die Vergabe eines Kompositionsauftrages an Claudia Federspieler, die bereits die Bühnenmusik zu „Bauer, Tod und Teufel“ geschrieben hatte. Während das Stück langsam Gestalt annimmt, arbeitet derzeit ein engagiertes Team von ca. 20 Personen in den verschiedensten Bereichen an der Umsetzung. Da werden die geeigneten Darsteller gesucht, Kostüme und Requisiten zusammengetragen, am Bühnenplan getüftelt, die Zuschauertribüne geplant, der Sitzplan festgelegt, gemeinsam mit den Vereinen von Sarleinsbach am Gastronomie-Angebot gefeilt und für all das braucht es die geeignete Infrastruktur für ein kulturelles Großereignis auf der grünen Wiese; Tontechnik, Lichttechnik, Arealbeleuchtung, Toiletten, Stromversorgung, Parkplatzangebot und Verkehrsleitung. Ein hochmotiviertes Marketing-Team erstellt die Werbemittel, gestaltet die Homepage und startet den Kartenverkauf.
Und dann geht es erst richtig los, mit Proben im Cast, im Chor und im Orchester …
Freuen Sie sich auf ein unvergessliches Erlebnis auf Schloss Sprinzenstein!




