top of page

ENSEMbLE

Vladimir Šlepec

Helmbrecht

Der slowakische Tenor Vladimír Šlepec ist in der Saison 2025/2026 als Swelter in der Oper Gormenghast wieder auf der Bühne des Landestheaters Linz zu sehen. Er debütierte 2022 bei den Operettenfestspielen in Bad Hall und war anschließend mehrfach am Landestheater Linz tätig. Dort wirkte er als Urson in Axur, re d’Ormus von Antonio Salieri, als Pilade in Oreste von Georg Friedrich Händel und als Lehrbub in Die Meistersinger von Nürnberg von Richard Wagner mit.  2024 spielte er Toni Reischmann in Hans Werner Henzes Elegie für junge Liebende sowie Basilio und Don Curzio in Mozarts Le nozze di Figaro in Salzburg. 2025 verkörperte er den Kellner Johann bei Bachs Kaffeekantate im Rahmen der Mozartwoche 2025. Im Sommer 2025 sang er in Martin (SK) den Don Ottavio in Mozarts Oper Don Giovanni. 

2016 wurde er für den Preis Bester Student in Kunst und Kultur nominiert, der unter der Schirmherrschaft des slowakischen Präsidenten Andrej Kiska stand. Meisterkurse absolvierte er bei Violeta Urmana, Ingrid Kremling, Andrew Watts, Michael Schade u.a. Vladimír Šlepec absolviert derzeit sein Masterstudium am Mozarteum in Salzburg in der Gesangsklasse von Christoph Strehl und in der Liedklasse von Pauliina Tukiainen. Zuvor studierte er Gesang bei Kurt Azesberger und Kateřina Beranová an der Bruckneruniversität in Linz sowie an der Universität in Žilina bei Emília Sadloňová. Ein Auslandssemester führte ihn nach Nürnberg, wo er an der dortigen Hochschule bei Brigitte Geller und Marcelo Amaral studierte. Neben seiner Tätigkeit als Sänger arbeitet er auch im Musikmanagement, kuratiert Konzerte und Projekte in der Slowakei und war für die Stiftskonzerte Oberösterreich tätig. 

vladimir-slepec_edited.jpg
arnold-kehrer.jpg

Arnold Kehrer

HELMBRECHt

Arnold Kehrer kommt aus Neustift im Mühlviertel. Bereits mit sechs Jahren begann er Querflöte zu lernen und auch sein Gesangstalent wurde früh entdeckt. Während seiner Ausbildung bei der Energie AG wurde er von Albert Pesendorfer in Gesang und Querflöte an der LMS Ebensee unterrichtet. Danach nahm er 2 Jahre Gesangsunterricht bei Prof. Gerald Trabesinger in Linz. In dieser Zeit erfolgte auch eine Konzertreise nach Japan mit den Schubertsängerknaben aus Wien. Warum in die Ferne schweifen, wenn das Gute liegt so nah? So übernahm er mit 24 Jahren die Leitung des Musikvereins Rannariedl in seiner Heimatgemeinde. Zeitgleich absolvierte er die Kapellmeisterausbildung, welche er 2007 mit Auszeichnung abschloss. In den folgenden Jahren lag sein Fokus bei der Blasmusik. 2017 entdeckte er seine Liebe zum Gesang neu. Er begeisterte als Buchhalter Novacky in der Leinenhändlersaga und als Obersteiger in der gleichnamigen Operette. Außerdem ist er immer wieder mit dem Nordwaldkammerorchester und Chor zu hören.

Arnold
Vladmimir

Juri Eckerstorfer

Cleopha

Die japanische Sopranistin Juri Eckerstorfer erhielt ihre
Gesangsausbildung an der Musik und Kunst Privatuniversität Wien in den Fächern Sologesang, Lied und Oratorium.
Sie sang mit der Wiener Konzertvereinigung H. Berlioz’s Les nuits d’été im Wiener Konzerthaus und gab ihre ersten großen Opernrollen in der Krypta der Peterskirche Wien

(Mimi in Puccinis La Bohème, Giulietta in Bellinis I Capuletti e I Montecchi, Juliette in Gounods Romeo et Juliette).
In Oberösterreich ist Juri neben zahlreichen Konzerten mit dem NordwaldKammerorchester und NordwaldKammerchor regelmäßig als Solistin der Stiftsmusik Schlägl, der Jugendkantorei Schlägl und im neuen Linzer Dom zu erleben. In den bisherigen Produktionen der NordwaldKammerspiele mimte sie die Zenzi in der Leinenhändlersaga und die Afra im Obersteiger. Im oberösterreichischen Landesmusikschulwerk unterrichtet Juri Eckerstorfer die Fächer Sologesang, Singschule und Stimmig.

Juri

Martha Matscheko

Cleopha

Martha Matscheko ist in der Saison 2025/26 Featured Artist der Jeunesse und war u. a. in der 4. Sinfonie von Gustav Mahler im Goldenen Saal des Wiener Musikvereins zu erleben. Zudem war sie Finalistin des Internationalen Helmut-Deutsch-Liedwettbewerbs. Zuletzt verkörperte sie u. a. Zerlina in Mozarts Don Giovanni am Vorarlberger Landestheater, Comtesse Stasi in Kálmáns Csárdásfürstin am Theater an der Rott sowie Giannetta in Donizettis L’elisir d’amore bei der Oper Burg Gars. Sie debütierte beim Internationalen Brucknerfest Linz mit dem L’Orfeo Barockorchester und gestaltete als Musica-Juventutis-Preisträgerin einen Liederabend im Wiener Konzerthaus.
2021 debütierte Matscheko in der Hamburger Elbphilharmonie und 2019 im Brucknerhaus Linz sowie als Anne Frank in der Mono-Oper Das Tagebuch der Anne Frank von G. Frid am
Stadttheater Gießen.

martha-matscheko_edited.jpg

Reinhard Winkler

Martha
Silvia

Silvia KARL

Mutter

Silvia Maria Karl wurde 1979 in Linz geboren und wuchs in Kollerschlag im Bezirk Rohrbach auf. Dort wohnt sie nach wie vor, ist verheiratet und Mutter von drei Töchtern.

Nach der Pflichtschulzeit erlernte sie den Beruf der Friseurin und wagte 2009 den Schritt in die  Selbständigkeit.

Von frühester Jugend an spielte sie in der ortsansässigen Blasmusikkapelle Klarinette, und auch das Singen in verschiedenen Chören wie Kirchenchor, Hochzeitschor, 3Gesang und Kammerchor (Leonfeldner Kantorei) gehörte immer dazu. An der Musikschule Rohrbach erhielt sie im Fach Sologesang als Mezzosopranistin bei Valentina Kutzerova eine zehnjährige Ausbildung. Derzeit begeistert sie sich als Mezzosopran oder Alt hauptsächlich für sakrale Musik im Chor oder als Solistin.

Erika Zwirtmayr

Mutter

In einem musikoffenen Elternhaus und einer fördernden Schulumgebung (Gesang, Blockflöte, Zither, Saxofon und Begleitgitarre) im Mühlviertel aufgewachsen, ist sie Mitglied des Kirchenchores sowie Preisträgerin bei Olympia. Sie sang beim Vokalensemble Eleven (1993 - 2008) und ist zur Zeit als Solistin in Kirchen und bei Liederabenden zu hören.

Die ausgebildete Musikpädagogin, Mentaltrainerin und Dipl. Berufs- und Sozialpädagogin arbeitet als Hortpädagogin und war seit 2008 als Gruppenstimmbildnerin in Volksschulen des Landes Oberösterreichs tätig. Sie bietet privat in der Musikkiste bzw. über das neue Herzensprojekt Klangweg Kurse für Kinder und Erwachsene an. Es ist dies ein ganzheitliches Projekt für Körper und Seele, um der eigenen Stimme Raum und Weg zu geben.

Erika ist Mitglied der Leonfeldner Kantorei und tritt mit dem Vokalensemble Wohlsang europaweit auf.

Im Theater in der Kulturfabrik Helfenberg war sie 2015 eine der Töchter in den Piraten von Pensance und 2016 Ensemblemitglied im Musical Wie im Himmel. Ins Mühlviertel-Filmprojekt Kurstadtdilemma (Premiere 2026) ist sie als Schauspielerin eingebunden.

Erika wohnt mit ihrer Familie in Bad Leonfelden.

erika-zwirtmayr.jpg
Erika
norber-hohl.jpg

Peter Litvai

Norbert Hohl

Vater

Der gebürtige Waldviertler erhielt seine musikalische Ausbildung in Adelaide (Australien) am Elder Conservatorium of Music. Von 2004 bis 2020 war Norbert Mitglied des Ensembles der State Opera South Australia. Hernach kam es zu Chorengagements an den Landestheatern Linz und Niederbayern sowie beim Lehár
Festival in Bad Ischl. Seine Liebe zur Musik entdeckte er während seines Wirtschaftsstudiums in Wien in den frühen 1990er Jahren. Dort trat er dem Wiener Jeunesse-Chor unter der Leitung von Günther Theuring bei, und es folgten Auftritte im Großen Musikvereinssaal und im Wiener Konzerthaus sowie zahlreiche Konzertreisen und Einspielungen. Norberts solistische Tätigkeit umfasst neben der Rolle des Bergdirektors Zwack in Carl Zellers Obersteiger Rollen am Landestheater Niederbayern (2025: Erster brabantischer Edler in Wagners Lohengrin), an der State Opera South Australia (zuletzt Bogdanowitsch in Lehárs Die Lustige Witwe, Carl the Russian/Tweedledee in Boojum! von Martin Westley-Smith, Joey in In the Dome Room at Two O’Clock von Dale Ringland, Gherardo in Puccinis Gianni Schicchi), sowie beim renommierten Adelaide Festival (2024: Erster japanischer Gesandter in Strawinskis Le Rossignol, 2021: Tom Snout in Brittens A Midsummer Night’s Dream).
Als Chorist und Solist ist Norbert mittlerweile auch in seiner oberösterreichischen Wahlheimat gut verwurzelt. Er gehört dem aufstrebenden Vokalensemble Wohlsang an.

Norbert

Paul Linecker

Vater

Der Bariton Paul Linecker erblickte in Ried im Innkreis das Licht der Welt, wo er auch das Gymnasium besuchte und den Zivildienst absolvierte. Darauf folgte ein Instrumentalstudium im Fach Klassische Gitarre an der ABPU bei Marianne Waidhofer mit Abschlüssen im pädagogischen und künstlerischen Bereich. Seit 2006 unterrichtet er im OÖ Landesmusikschulwerk Gitarre (Musikschulen Neufelden und Gramastetten).
Neben der Freude am Unterrichten nimmt auch das Singen, und da vor allem der klassische Gesang, einen hohen Stellenwert ein. Die entsprechende Ausbildung dazu erhielt er an der Musikschule Perg bei Josef Waidhofer. Höhepunkt war dabei die Abschlussprüfung Audit of Art 2017. Gesangliche Highlights waren neben Rollen in der Leinenhändlersaga und der Operette Der Obersteiger auch zahlreiche Konzerte mit dem Kammerchor Perg "die lautmaler".

paul-linecker.jpg
Paul

Elisabeth Baehr

Gotlind

Eva Elisabeth Baehr wurde 2008 in Saarbrücken geboren und besucht das Adalbert Stifter Musik-Gymnasium Linz.
Sie spielt Cello und nimmt klassischen Gesangsunterricht bei Ursula Wincor und Prof. Guido Baehr; ergänzend erhält sie bei Alexandra Y. Alexandrova Musical-Gesangsunterricht und trainiert regelmäßig Tanz. Sie war sieben Jahre lang Mitglied im Kinderchor des Landestheaters Linz.
Dort übernahm sie u. a. den Spatz in Brundibár, Anna de Waal und die Kleine Gisela in Der Hase mit den Bernsteinaugen, den Kleinen Adler in dem Schauspiel Geierwally und den ersten Knaben in Die Zauberflöte. Außerdem spielte sie erfolgreich die Rolle der Summer in dem Musical School of Rock.
Sie erhielt den zweiten Preis im Bundeswettbewerb Prima la Musica 2024 (Sologesang) sowie bei mehreren Wettbewerben den ersten Preis in der Kategorie Ensemble.

Elisabeth

Helena Bauer

Gotlind

Helena Bauer wurde 2010 geboren. Schon bald fiel ihr musikalisches Talent und die große Freude an der Musik auf. Deswegen startete sie schon sehr früh auf eigenen Wunsch mit dem Geigenspiel. Im Alter von 5 Jahren begann sie als Mitglied der Musikzwerge in der Jugendkantorei Schlägl mitzusingen und sammelte dort erste Bühnenerfahrungen. In der Mittelschule sang sie im Schulchor und seit 2024 verstärkt Helena den Kirchenchor Peilstein. Mit großer Freude besucht sie derzeit den Musikzweig im Adalbert Stiftergymnasium Linz und genießt dort die vielen Möglichkeiten, sich weiter musikalisch zu entfalten.

helena-bauer_edited.jpg
Helena
rita-herbst.jpg

Rita Peterl

HIlarie

Rita Peterl wurde in Linz geboren und stammt aus einer oberösterreichischen Musikerfamilie. Die Mezzosopranistin hat in Wien Gesang, Musik und Russisch studiert. Szenische Erfahrung sammelte sie beim Lehárfestival in Bad Ischl und an der Bühne Baden. Sie unterrichtet als Gesangspädagogin im oberösterreichischen Landesmusikschulwerk und ist als Solistin in Kirchen und Konzertsälen zu hören.

Rita

Eva Marschall

Hilarie

Nach ihrem Musicalstudium in Wien wurde Eva in Hair und The Rocky Horror Show in OÖ und im Stadttheater Varazdin (CRO), wo sie erstmals ins Opernfach wechselte, engagiert. Sie entschloss sich für ein klassisches Bachelor- und Masterstudium an der A. Bruckner Universität bei Katerina Beranova und beendete dieses 2016 mit Auszeichnung. Während dieser Studienzeit trat die vielseitige Sopranistin nicht nur häufig konzertant auf, sondern sie sang u. a. auch in Die Zauberflöte, Hänsel und Gretel, Cosi fan tutte, Le Nozze di Figaro und in den Musicals Oliver!, Das Phantom der Oper, My Fair Lady u. v. m. Nach tragenden Rollen in den Produktionen Die Leinenhändlersaga und Der Obersteiger der NordwaldKammerspiele übernahm sie von 2022-2025 auch die Obmannstellvertretung im Verein. Jüngste Konzertreisen führten mit ihrem Lebens- und Duopartner Christian Haimel nach Griechenland und mit ihm verwirklichte sie auch die österreichische Urauführung von Shakespeare for Lovers. Neben ihrer regen Bühnentätigkeit mit Orchestern, Chören und Ensembles unterrichtet Eva Sologesang am Landesmusikschulwerk OÖ.

eva-marschall.jpg

Stefan Weiss

Eva
Christian

Stefan Weiss

Christian Haimel

Gundakar, Dorfrichter

In Verbindung mit seiner Tätigkeit als klassischer Konzertgitarrist singt Christian Haimel seit seiner Kindheit leidenschaftlich gerne. Ab dem 18 Lebensjahr genoss er permanenten Gesangsunterricht an Musikschulen in Oberösterreich. Beim Jugendwettbewerb Prima la musica erreichte er zweimal in der Kategorie Vokalensemble mit einem Vokalquartett den ersten Preis. Immer wieder darf er als Solist mit diversen Orchestern und Chören bei Bühnenproduktionen oder Messen auftreten. Er unterrichtet klassische Gitarre an den Landesmusikschulen Lembach, St. Martin und Hartkirchen. 

bottom of page